Nach Abzug der Investitions- und Betriebskosten ist die Maut sehr rentabel. Die durchschnittlichen Betriebskosten liegen bei rund 24 Prozent.
Wer zahlt und wie viel
Lkw und Busse mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen sind mautpflichtig. Ausgenommen sind Fahrzeuge des integrierten Rettungsdienstes, des medizinischen Transportdienstes und des Strafvollzugsdienstes, die mit einer On-Board-Unit ausgestattet und im System registriert sein müssen, aber von der Zahlung für Mautabschnitte befreit sind.
Der Mautsatz wird durch Multiplikation des spezifischen Kilometerpreises mit der Anzahl der Kilometer der benutzten Strecke berechnet. Für Busse gilt ein anderer Kilometerpreis, für Lkw ein anderer Kilometerpreis. Bei Lkw wird außerdem nach der Anzahl der Achsen unterschieden. Es wird berücksichtigt, ob es sich um eine Autobahn oder eine Straße der Klasse 1 handelt, sowie die Emissionsklasse, der Wochentag und die Tageszeit, z. B. sind die Tarife für Lkw freitags höher als zu anderen Zeiten.
Alle Autobahnabschnitte und ausgewiesenen Straßen der Klasse 1 sind gebührenpflichtig.
Wie funktioniert das System?
Das frühere System verwendete Mautstellen, die an Autobahnen und Straßen aufgestellt waren. Das heutige Mautsystem basiert auf der Satellitentechnik.
Ein Fahrzeug registriert sich bei dem System, und es wird eine On-Board-Unit installiert. Dieses erhält der Spediteur vom Mautbetreiber gegen eine Kaution. In einem Fahrzeug kann nur eine On-Board-Unit verwendet werden, und sie ist nicht übertragbar, d. h. sie kann nicht in einem anderen Fahrzeug verwendet werden.
Die On-Board-Unit speichert aktuelle geografische Informationen über die gebührenpflichtigen Abschnitte. Die OBU erfasst die Position des Fahrzeugs mit Hilfe von GPS, um festzustellen, ob sich das Fahrzeug auf einer mautpflichtigen Straße befindet. Ist dies der Fall, sendet sie die erforderlichen Informationen über GSM/GPRS an das zentrale Informationssystem. Das System berechnet dann den Mautpreis entsprechend dem jeweiligen Tarif, der Art und der Länge der benutzten Strecke.
Das Mautsystem erreicht einen Wirkungsgrad von 99,8 Prozent; eine Umgehung der Zahlung ist nahezu unmöglich. Die Kontrollen werden von Kontrollstationen, aber auch von mobilen Kontrolleinheiten der Verkehrspolizei oder der Zollverwaltung durchgeführt.